Ihr Dachdecker Fachbetrieb für Biberschwanz in der Region Stuttgart. Dachdeckerei Rösler – der Spezialist für Dacheindeckung. Schnell und zuverlässig.
Dacheindeckung mit Biberschwanz
Dachdeckerei
Silvio Rösler
Dacheindeckung
mit Unterkonstruktion
Solaralagen
mit unserem Partnerbetrieb
Wartung und Inspektion
führen wir auf Wunsch aus
Fachliche Beratung
rund ums Dach
Dachdecker Fachbetrieb Biberschwanz Stuttgart
BIBERSCHWANZ – als der deutsche Ziegel schlechthin betrachten.
Ihr Dachdecker Fachbetrieb für Biberschwanz in der Region Stuttgart. Dachdeckerei Rösler – der Spezialist für Dacheindeckung. Schnell und zuverlässig.
Biberschwanz-Dachziegel
sorgen für eine feingliedrige Dachstruktur.
Dachdecker Fachbetrieb Biberschwanz Stuttgart:
Biberschwanz ist ein flacher, an der Unterkante oft halbrund geformter Dachziegel. Seine Form erinnert insofern an den Schwanz des namensgebenden Tieres, als er in einer Rundung endet und in der Mitte durch einen leicht erhobenen Strich längs halbiert ist. Nahe der oberen Kante besitzt der Biberschwanz einen Vorsprung (die Nase), mit dem er an der Dachlatte eingehängt wird. Neben der oben genannten halbrunden Ausformung der Unterkante kommen Biberschwanzziegel traditionell auch in zahlreichen anderen Varianten vor, z. B. mit Segmentbogen, mit geradem Abschluss, geschweift oder spitz zulaufend („Rautenspitzbiber“). Jede dieser Formen bewirkt eine andere, charakteristische Strukturierung der Dachfläche.

Man kann den Biberschwanz als den deutschen Ziegel schlechthin betrachten.Süddeutschland ist deutschland sowie in den südlichen und östlichen Nachbarstaaten Deutschlands erreichte er die größte Verbreitung. Mecklenburg sind sehr viele Häuser mit Biberschwänzen gedeckt. In Westdeutschland sind Biberschwanzziegel dagegen eher selten. Im Vergleich mit anderen Ziegeln oder Dachsteinen, z. B. der „Frankfurter Pfanne“, bedeutet die Biberschwanzdeckung einen höheren Materialverbrauch und damit höhere Kosten. Bei Neueindeckungen von Dächern nimmt die Verwendung des Biberschwanzes daher ab; nach wie vor wird er aber bei Renovierungen denkmalgeschützter Profan- und Kirchenbauten verwendet, um den historisch korrekten Gesamteindruck zu wahren oder wiederherzustellen. Die Ausnahme ist auch hier der Falzbiber, der in Einfachdeckung nicht mehr Material verbraucht als andere Ziegelarten. Denkmalbehörden bevorzugen oft Biberschwanzziegel mit dem weniger ausgeprägten Segmentbogen, Korbbogen oder andere regionale Sonderformen gegenüber dem Standardziegel mit Halbrund-Bogen.
Jahre Erfahrung im Handwerk
Rufen Sie uns an

Biberschwanz
Dieser Biberschwanz gehört auf das Dach und nicht an den Biber! Die flache und einseitig abgerundete Form der traditionell-einfachen wie schönen Dacheindeckung findet auf immer mehr deutschen Dächern wieder einen Platz.

Materialeinsatz
Der Biberschwanz ist ein qualitativ hochwertiges Produkt. Jedoch ist für die Herstellung ein großer Materialeinsatz notwendig, was zu höheren Kosten beim Dachdecken mit diesen Ziegeln führt. Leider kommt er für das Eindecken nur noch selten zum Einsatz.

Form des Biberschwanz
Beim Biberschwanz handelt es sich um einen einen Flachdachziegel, der an der unteren Kante meist halbrund geformt ist und damit an den Schwanz eines Bibers erinnert. Es gibt noch andere Variationen: mit geradem Abschluss, geschweift, mit ungleichmäßigem Bogen oder spitz zulaufend.
Spezialauftrag:
Biberdach auf Wild getrimmt – Waldhotels im Wildpark Cleebronn / Trips Drill
Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit der Zimmerei Pfeiffer aus Sachsenheim. Raffienierter und kreativer Holzbau und eine nicht alltäglich Dachdeckung aus Dachziegel, Schiefersteinen, Holzschindel, und Blech verleihen den kleinen Waldhotels ein einzigartiges Design.
Rufen Sie uns an:
07145 / 9390697
Dachdecker Fachbetrieb Biberschwanz Stuttgart
Fachmännischer Umgang mit Biberschwanz ist bei uns kein Fremdwort.
Kontaktieren Sie uns:

Dachdeckerei Rösler | Am Äußeren Graben 8 |70439 S-Stammheim
Mobil: 01520 / 9426443
info@dackdeckerei-roesler.de
Wir sind eingetragen in der Handwerkskammer Region Stuttgart.